Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse des Einflusses der Raumstruktur und individueller Merkmale auf das Pendelverhalten von Berufspendlern.

Papanikolaou, Georgios
wvb, Wiss. Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

wvb, Wiss. Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1973

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In der Arbeit wird die Bedeutung der Raumstruktur, unter Berücksichtigung individueller Merkmale, für die Berufspendlermobilität untersucht. Für die Abbildung der Berufspendlermobilität wird die Pendelzeit gewählt. Sie wird zwischen den Wohn- und Arbeitsgemeinden der Beschäftigten auf der Grundlage des Straßennetzes in Deutschland und der Beschäftigtenstatistik berechnet. Auf raumstruktureller Ebene werden der Einfluss der Nähe des Wohnorts zum Arbeitsmarkt sowie der Bedeutung des Arbeitsmarktes in der Wohnregion untersucht. Auf individueller Ebene wird der Einfluss ausgewählter Faktoren, wie z.B. Lebensalter, Geschlecht und Qualifikation, dargestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass raumstrukturelle Faktoren eine erhebliche Einflussgröße der Berufspendlermobilität darstellen. Im Vergleich dazu fällt der Erklärungsbeitrag der individuellen Merkmale schwächer aus. Bei gemeinsamer Betrachtung von raumstrukturellen und individuellen Variablen steigt die Bedeutung individueller Merkmale, während die Bedeutung raumstruktureller Variablen sinkt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 221 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen