Alpen im Zwielicht oder zerstört der Tourismus sich selbst?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/1755
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In den sechs Vorträgen und Artikeln, die in der Zeit zwischen 1973 und 1978 entstanden sind, gibt der Autor eine Problemanalyse der Beziehungen von Alpenregion, Tourismus, Bevölkerung und Umweltschutz. Der Tourismus als ertragreichster Wirtschaftszweig in der Alpenregion hat die Landschaft als Grundlage, die jedoch nicht unbegrenzt belastbar ist. Die Feststellung einer Grenzbelastung führt zu Interessenkollisionen, bei denen sich kurz- und langfristige Wirtschaftsplanung, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz konträr gegenüberstehen. Wenn der Tourismus sich nicht selbst zerstören will, die Alpen nicht zu einem ,,Disney-Land'' Europas gemacht werden sollen, in dem sich die Bewohner nur noch als Fremde fühlen, sollte die Wachstumsphilosophie durch eine Stabilisierungsstrategie abgelöst werden. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Oberwil/Zug: Kugler (1979), 130 S., Abb.