Was scheren mich die anderen? Marktmoral als kriminogener Faktor: Eine Studie zu Jugendkriminalität in Russland und Deutschland.

wvb, Wiss. Verl.
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

wvb, Wiss. Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 546/140

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Die institutionelle Anomietheorie ist ein makrosoziologischer Ansatz zur Erklärung von Kriminalitätsraten. Dabei ist der Gedanke zentral, dass die Art und das Niveau der Kriminalität einer Gesellschaft von der Integration ihrer wesentlichen Institutionen abhängen. Der Band greift die Frage auf, wie die Dominanz der Institution des Marktes empirisch fassbar gemacht und somit für die Erklärung der Unterschiede individuellen delinquenten Verhaltens zwischen Ortsteilen und Gesellschaften genutzt werden kann, wobei eine Brücke zwischen der Makro- und Mikroebene der Erklärung geschlagen wird. In einer methodisch aufwändigen Studie selbstberichteter Delinquenz Jugendlicher in westdeutschen, ostdeutschen und russischen Städten zeigt sich, dass nicht-ökonomische Institutionen, die in der Lage sind, Normen gegen Gesetzesverstöße und gegen die Moral des Marktes zu verteidigen, delinquentes Verhalten Jugendlicher verringern können.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

237 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries