Folgekosten neuer Wohnstandorte. Neue Instrumente zur Verbesserung ihrer Transparenz für öffentliche und private Haushalte.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2751
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Fachkreisen und in der öffentlichen Diskussion besteht weitgehend Konsens, dass die fortschreitende Ausweitung der Siedlungsfläche negativ zu bewerten ist. Zu einer erkennbaren Verringerung der Neuinanspruchnahme von Flächen ist es jedoch bisher nicht gekommen. Vielmehr scheinen die bei der konkreten Standortwahl entscheidenden Akteure - Kommunen und private Haushalte - durch neu geschaffene Wohnstandorte deutliche Vorteile für sich zu erwarten, da die damit verbundenen Folgekosten oft unzureichend berücksichtigt werden. Mit dem vorgestellten und seit kurzem im Internet zur Verfügung stehenden Instrumenten "InfrastrukturFolgekostenRechner" und "Wohn- und Mobilitätskostenrechner" lassen sich die voraussichtlich entstehenden Folgekosten für konkrete Standorte zuverlässig abschätzen und werden bei der Standortwahl hoffentlich häufiger als bisher berücksichtigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 141
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 269-274