Die Entstehung und Entwicklung der ritterschaftlichen Kreditinstitute in Niedersachsen. Eine rechtsgeschichtliche Studie über den Ursprung und die Entwicklung der rechtlichen Struktur der vier im Raume Niedersachsen beheimateten Ritterschaftlichen Kreditinstitute.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/4742
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es existieren auch heute noch in Niedersachsen vier ritterschaftliche Kreditinstitute, von denen drei das Bankgeschäft weiter ausüben und sich als "Pfandbriefanstalten des öffentlichen Rechts" bezeichnen.Diese Institute, die bankwirtschaftlich nur marginale Bedeutung haben, untersucht der Autor in ihren ursprünglichen rechtlichen Strukturen und ihrer Entwicklung bis heute.Als Untersuchungsergebnis wird u.a. festgestellt, daß die drei Institute, die dem hannoverschen Einzugsgebiet zuzuordnen sind, der Autonomie der jeweiligen Ritterschaft entstammten; demgegenüber verdankt das Braunschweigische ritterschaftliche Kreditinstitut seine Gründung der Initiative von Rittergutsbesitzern und war als mitgliedswirtschaftlicher Kredithilfezusammenschluß konzipiert.Die drei ersteren Institute waren von Anfang an herrschaftliche Gebilde, das Braunschweiger Institut entwickelte sich - entgegen ursprünglichen Intentionen - in die gleiche Richtung.Die Studie belegt, daß auch die gegenwärtige Rechtsordnung nicht ohne Berücksichtigung ihres geschichtlichen Hintergrundes betrachtet werden darf. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1978), 262 S., Lit.