Mehr Raum - mehr Macht. Preußische Kommunalpolitik und Raumplanung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1900-1933.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1100
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In den Zwanziger Jahren wurden im rheinisch-westfälischen Industriegebiet längst fällige kommunale Gebietsreformen durchgeführt. Doch die Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Städten und der preußischen Staatsregierung waren erheblich. Über ein "Mehr an Raum" zu verfügen, bedeutete einerseits, mehr Macht ausüben zu können, hatte für die eingemeindeten Städte andererseits aber den Verlust der kommunalen Selbständigkeit zur Folge. Das Buch zeigt anhand der kommunalen Gebietsreformen, in einer für Preußen so wichtigen Region, die Verflechtung lokaler, regionaler und gesamtstaatlicher Bemühungen um eine wirtschaftlich effiziente und sozial verträgliche Kommunalpolitik sowie um eine zukunftsträchtige Raumordnung. Diesen langjährigen, bereits vor dem Ersten Weltkrieg einsetzenden Prozeß erläutert der Autor am Beispiel der Ruhrgebietsstädte. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Essen: Klartext (1990), 419 S., Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens; 26