Regionalisierte Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen 1989 - 1999. GIB-Dokumentation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bottrop
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/172-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der regionalisierten Arbeitsmarktpolitik Nordrhein-Westfalen ist es, - mehr Institutionen und Gruppen dazu zu bewegen, sich an arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten zu beteiligen und gemeinsam Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, - Orts- und Sachkenntnisse der Akteure vor Ort einzubinden, um arbeitsmarktpolitische Maßnahmen den regionalen Bedürfnissen entsprechend zu entwickeln , - Initiativen von Unternehmen und Projekten mit Anstrengungen öffentlicher Institutionen zu verknüpfen und abzustimmen, um so den Transfer zu verbessern. Zur Umsetzung der 'Regionalisierten Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen' wurde die Errichtung von Regionalkonferenzen bzw. regionalen Beiräten/Regionalsekretariate initiiert und die Förderung dieser Infrastruktur hat das Arbeitsministerium die für die Umsetzung der Programme notwendige Kontinuität geschaffen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten am Beispiel von acht Regionalsekretariaten behandeln weitere Kurzbeiträge. Wissenschaftliche Stellungnahmen über die Themen: Stadt- und Regionalsoziologie, Effektivität und Effizienz der aktiven Arbeitsmarktpolitik durch Regionalisierung und regionale Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Umsetzung des NRW-EU-Ziel-2- Programms. Im letzten Kapitel werden Handlungsansätze und Projektbeispiele referiert. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bottroper Dokumente; 21