Stadt-Raum. Orte sozialer Raumbildungen. Dokumentation des Symposiums Modelle Urbaner Raum-Bildungen, 25. - 27. November 2005, Akademie der Künste, Berlin im Rahmen des Projekts Raum, Orte der Kunst.

Selbstverlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverlag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/1923

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die 12 Beiträge des Seminars hinterfragen die moderne Raum-Bildung, die baulich oft Bedeutsames, aber kaum einen städtischen Raum schuf, sondern eine Stadt-Landschaft, zum anderen den Raum-Bildungs-Versuch einer post- oder neomodernen Rückkehr zum gründerzeitlichen Modell von Stadt (beides im engen Umfeld der beiden Berliner Akademie-Standorte exemplifiziert) und endlich, was aus dem sozialen Raum der Stadt zu werden droht, sobald er dem Markt, das heißt Verwertungsinteressen und der wachsenden Ohnmacht staatlicher und kommunaler Politik, überlassen wird. Darunter finden sich Überlegungen zu einem Konzept gesellschaftlicher Räume und der Zukunft der Stadt, Anmerkungen zur "landschaftlichen Bauweise", Betrachtungen über das Hansaviertel in Berlin 1957, die Berliner Stadtplanung der 90er Jahre, Formen moderner Raumbildung, drei Modelle architektonischer Raumbildung. Sie zeigen, dass - wie die Geographie mit der Zeit - die Geschichte auch mit Raum zu tun hat, heute mehr Planung für weniger Stadt erforderlich wäre, Möglichkeiten situativen Handelns, Großsiedlungen als modelle urbaner Raumbildung. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

136 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen