Das Prinzip der Einwohnerveredelung in den Finanzausgleichssystemen der Bundesrepublik Deutschland. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zum Länder- und Gemeindefinanzausgleich.

Dietrich, Bernhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/1839

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Unter Einwohnerveredelung versteht man die in Deutschland praktizierte Bemessung der Einwohnerschaft von Ländern oder Gemeinden abweichend von der tatsächlichen Bevölkerungszahl, aufgrund von bestimmten Eigenschaften der Bevölkerung wie z.B. der Größe der Gemeinde, in der die Menschen leben. Diese Höherbewertung der Einwohnerzahl dient als Grundlage bei (Länder- und Gemeinde-) Finanzausgleichen und soll eine größere Gerechtigkeit der Ausgleichssysteme erzielen. Der Autor arbeitet sowohl die historischen Vorläufer der Einwohnerveredelung in Deutschland auf als auch die theoretischen Begründungsansätze in wirtschaftlicher und finanzpolitischer Hinsicht. Ein ausführliches Kapitel ist der verfassungsrechtlichen Beurteilung gewidmet, und zwar zunächst der Möglichkeit einer Beurteilung durch das Bundesverfassungsgericht, sodann der materiellen Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, die vom Autor bejaht wird. Er kommt jedoch zu dem Ergebnis, daß sich die Voraussetzungen für die Einwohnerveredelung seit ihrer Grundlegung geändert haben und diese daher in der jetzt praktizierten Form nicht gerechtfertigt ist. bup/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 300 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen