Ästhetische Wahrnehmung des Tempelhofer Feldes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel des stillgelegten Flughafengeländes Tempelhofer Feld in Berlin wird die Wechselbeziehung von Freiraumwahrnehmung und Freiraumverhalten des Menschen untersucht. Dabei wird ermittelt, welche Besonderheiten man auf dem nutzungsleeren Flugfeld wahrnimmt, welche spezifischen Verhaltensarten dadurch jeweils ausgelöst werden und welche neuen besonderen Wahrnehmungen die ausgeführten Verhaltensarten wechselseitig verursachen. Im Rahmen der Untersuchung wird auch herausgearbeitet, welchen konkreten Einfluss die charakteristischen Atmosphären auf die jeweiligen Handlungsbereitschaften ausüben und welche Bedeutungszuschreibungen im Hinblick auf die besonderen Freiraumwahrnehmungen möglich sind. Das Ziel der Untersuchung ist, die Wechselbeziehung von Freiraumwahrnehmung und Freiraumverhalten des Menschen nachzuweisen. Außerdem werden von den Ergebnissen Schlussfolgerungen in Bezug auf die landschaftsarchitektonische Entwurfspraxis hinsichtlich des Tempelhofer Feldes abgeleitet. Für die Untersuchung wird die empirische Methodik der Feldforschung genutzt. Zu diesem Zweck werden wissenschaftliche Feldforschungsmethoden mit einem künstlerischen Ansatz zu einer eigenständigen Methodik verknüpft. Die Grundlagen für die persönliche Methodenentwicklung vermitteln verschiedene relevante Wahrnehmungs- und Raumtheorien.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
385 S.