Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung.

Borntraeger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Borntraeger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IfL: 1998 B 35
BBR: B 13 702

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die landeskundlich orientierte Geographie hat ein Arbeitsfeld "Kulturlandschaftspflege" entwickelt, mit dem die klassischen Fragestellungen und Methoden der geographischen Kulturlandschaftsforschung mit den - in der Öffentlichkeit und der Planung - intensiv geführten Diskussionen um die Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften verbunden werden. Dieser Sammelband soll raumbezogen arbeitenden Praktikern aus Planung und Wissenschaft den spezifischen Ansatz der Geographie zum Umgang mit historisch gewachsenen Kulturlandschaften sichtbar machen. Experten beschreiben darin Projekte und Verfahrensweisen geographischer Kulturlandschaftspflege, die in der Praxis erprobt sind. Dabei wird deutlich, daß Kulturlandschaftspflege zwar gelegentlich auch die museale Konservierung von historischen Kulturlandschaftsstrukturen und -elementen zum Ziel hat, im Normalfall aber deren Nutzung ausdrücklich akzeptiert, sofern dabei nicht Potentiale für zukünftige nachhaltige Entwicklungen irreversibel zerstört werden. Es werden keine Rezepte in Form standardisierter Erhebungs- und Bewertungsbögen über alle Planungsbereiche hinweg präsentiert, sondern fallbezogene und beispielhafte Lösungsvorschläge in Abhängigkeit vom jeweiligen planerisch-rechtlichen Hintergrund. Die vorgestellten Projekte werden dabei den Ebenen der räumlichen Planung zugeordnet, von der Gemeinde über die Region bis hin zu den staatlichen, überstaatlichen und fachübergreifenden Ansätzen geographischer Kulturlandschaftspflege. Eingangs werden zudem methodisch-theoretische, nomenklatorische und juristische Aspekte diskutiert. - St.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 316 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen