Konversion in der Region Rheine. Teil A. Entwicklungsperspektiven für Rheine, Hörstel, Hopsten und Neuenkirchen unter dem Einfluss der Schließung der örtlichen Bundeswehrstandorte. Grundlagen zur Bevölkerungsentwicklung, Kaufkraft und Auswirkungen der Konversion.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Rheine

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1846-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Rahmen der Bundeswehrstrukturreform werden fünf Standorte in Rheine und der benachbarten Stadt Hörstel geschlossen. Um die Auswirkungen dieser Standortschließungen auf die Entwicklung von Bevölkerung, Wohnungsmarkt, Kaufkraft, Einzelhandel und Arbeitsmarkt richtig einschätzen zu können, haben die o. g. Gemeinden zusammen mit den Gemeinden Hopsten und Neuenkirchen eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in der Schrift vorgelegt. Sie machen deutlich, dass konkrete Auswirkungen auf Bevölkerungsentwicklung, die Kaufkraft, die Einzelhandel und Arbeitsplätze in der Region zu befürchten sind. Das Gutachten macht deutlich, dass die Annahmen der Gemeindevertreter zum Wohnverhalten z. B. der bei der Bundeswehr stationierten Arbeitnehmer falsch waren. Ein Großteil der Soldaten bei der Bundeswehr pendelt bereits über weite Wege zu den jeweiligen Standorten. Daraus ergibt sich z. B. dass von den 2.700 Dienstposten lediglich ein Drittel der Vollzeitdienenden in Rheine und umgebender Region leben. Die durch die Standortschließung bedingten Kaufkraftverluste werden auch eher als gering eingeschätzt. Bei den von der Bundeswehr beauftragten Unternehmen werden voraussichtlich 200 Arbeitsplätze (Bau, Handel und Dienstleistung) vom Abbau betroffen sein. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

58 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Die Rheine-Information; 65

Sammlungen