Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum. Eine Untersuchung am Beispiel des Ruhrgebietes.

Citlak, Banu/Kurtenbach, Sebastian/Uslucan, Haci-Halil
Dérive, Verein für Stadtforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dérive, Verein für Stadtforschung

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

1608-8131

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100 ZB 6687

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Einwanderungsland Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten ethnisch diverser geworden. Die Nachkommen und Familien ehemaliger Gastarbeiter, Spätaussiedler, Geflüchteter und Bürger aus anderen EU-Ländern sowie Drittstaaten tragen zu dieser Vielfalt ebenso bei, wie auch die aktuelle Neuzuwanderung durch Geflüchtete aus dem Nahen Osten und Nordafrika. Die Vielfalt ist auch im Stadtbild der meisten Ruhrgebietsstädte und vor allem in öffentlichen Räumen der Stadtteile, in denen mehr Zugewanderte leben, visuell erlebbar. Im Fokus des Artikels steht die Einstellung gegenüber dieser visuell erfahrbaren Symbolwelt von Migration im Sinne einer sprachlichen Vielfalt im öffentlichen Raum.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung

Ausgabe

Nr. 74

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 24-30

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen