Contracting: Effizienter und wirtschaftlicher Weg zum Klimaschutz. Ein Leitfaden für Gemeinden.

Lohse, Rüdiger/Stein, Konstanze
Lade...
Vorschaubild

Datum

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Karlsruhe

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Eines der bedeutenden CO2-Einsparpotentiale liegt in Energieersparnissen im Gebäudebestand. Gerade in öffentlichen Liegenschaften schlummern immer noch große Sanierungspotentiale. Schulen, Rathäuser, Sporthallen, Schwimmbäder und insbesondere Kränkenhäuser werden oft von veralteten Anlagen beheizt und die Wärme dringt vielfach durch ungedämmte Wände und Dächer schnell nach außen. Das verursacht hohe Energiekosten und unnötige Kohlendioxidemissionen (CO2). Viele Eigentümer von öffentlichen Gebäuden streben daher an, ihre Gebäude energetisch aufzuwerten und die Anlagentechnik zu erneuern. Mit steigenden Energiepreisen wächst der wirtschaftliche Zwang, Energie bedarfsgerecht zu erzeugen. Bisher wurde Contracting häufig nur als Finanzierungsinstrument gesehen. Inzwischen hat die Erfahrung gezeigt, dass in professionell vorbereiteten Projekten der Contractor durch sein Know-How langfristig für die hohe Energieeffizienz der Anlagen garantiert. Contracting ist daher ein sehr effizientes Werkzeug zur Erreichung der Klimaschutzziele in öffentlichen Gebäuden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

26 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen