Neue Partnerschaften zum Wohl der Städte. Der integrierte Ansatz der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erarbeitet gemeinsam mit den Ländern, Städten, Gemeinden und Verbänden sowie allen Interessierten eine Nationale Stadtentwicklungspolitik für Deutschland. Dabei geht es auch um eine Neuausrichtung der Städtebauförderung und um das Ziel, Stadtentwicklung, Planen und Bauen zu einem öffentlichen Thema zu machen. Weiterhin ist es das Ziel, neue Partnerschaften zwischen Bürgern, der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu erreichen. Dies impliziert auch eine verbesserte Politikabstimmung auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wird die "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt", auf die sich die zuständigen Minister der Mitgliedstaaten der EU festgelegt haben, in Deutschland umgesetzt. In dem Beitrag werden Handlungsprogramme und Schwerpunkte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vorgestellt. Ferner wird dargestellt, welche Benchmarks der integrierten Stadtentwicklungspolitik eingehalten werden sollten. Die Projektreihe für Stadt und Urbanität im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wurde im Juli 2007 gestartet und konnte bereits im April 2008 erste Pilotprojekte vorstellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 299-300