Das Eigentumsverständnis im Wandel der Zeit.

Nawroth Op, Edgar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1970

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/3764

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Realisierung raumpolitischer und raumplanerischer Maßnahmen stößt oftmals auf Schwierigkeiten, die in der bestehenden Eigentumsordnung - speziell im Bodenrecht - begründet sind. Dabei stehen sich Forderungen nach bedingungsloser Freiheit des Eigentums und jene nach der Sozialpflichtigkeit von Eigentum scheinbar unvereinbar gegenüber. In seiner kurzen rechtsgeschichtlichen Abhandlung verdeutlicht der Autor den historischen Bildungsprozeß bürgerlicher Eigentumsordnung. Ausgangspunkt ist ihm die traditionelle Eigentumsordnung des älteren deutschen Rechts, die nachhaltig erst durch die Eigentumstheorie der Aufklärung revolutioniert wurde. Deren naturrechtlich begründete Gleichsetzung von Freiheit mit Eigentum wurde vom bürgerlichen Liberalismus als wesentliches Element übernommen. Die aus diesem Gedankensystem resultierende Gleichbehandlung von Grundeigentum und beweglichem Eigentum gibt einen Grund ab für die anfangs erwähnten Schwierigkeiten einer wirksamen Raumordnung. (sch/difu)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Paderborn: Bonifacius-Druckerei (1970), 19 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Die Neue Ordnung; 1

Sammlungen