Anwendung von automatisierten und miniaturisierten Toxizitätstests bei der Überwachung und Bewertung von Methoden zur biologischen Reinigung von Industrieabwässern.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3614
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Nachdem Stoffe anthropogenen Ursprungs zunehmend schädliche Wirkungen auf die Umwelt zeigen, wird u. a. mit Hilfe der Gesetzgebung (Chemikaliengesetz) versucht, die Auswirkungen einzuschränken. Im Chemikaliengesetz wird nicht der Nachweis der Ungefährlichkeit eines Stoffes gefordert (dieser Nachweis ist unmöglich zu erbringen), sondern vorgeschrieben, daß der zu prüfende Stoff in verschiedenen Toxizitätstests untersucht wird. Das Ergebnis eines Tests gibt zunächst die Wirkung eines Stoffes auf ein Merkmal des Testorganismus über eine bestimmte Untersuchungszeit, bei einem bestimmten physiologischen Zustand und bei den Umweltbedingungen während des Tests wieder. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Ergebnisse aus den Tests zu verallgemeinern sind, steigt, wenn ein Stoff mehrfach getestet wird und dabei die Parameter des Tests (Testorganismus, Testmerkmal, Zustand des Organismus, Umweltbedingungen und Untersuchungszeit) variiert werden. Ziel der Arbeit ist die Weiterentwicklung von miniaturisierten und automatisierten Toxizitätstests. Die Testmethoden können für die Bewertung von Methoden der biologischen Reinigung von industriellen Abwässern eingesetzt werden. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hygiene Berlin; 22