Bestandsschutz im Umweltrecht. Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3851
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie versucht, eine einheitliche Bestandsschutzkonzeption für das Umweltrecht in bezug auf genehmigungsbedürftige Anlagen zu entwickeln. Vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher Grundlagen der Bestandsschutzregelung (Art. 14 GG) geht es um die Frage, welche Mittel der Staat hat, um vom Betreiber genehmigter Anlagen, aus Gründen des Umweltschutzes, Veränderungen an der Anlage oder Stillegung oder auch Beseitigung zu fordern. Ausgangspunkt für die Diskussion ist das Baurecht, da die Rechtsfigur des Bestandsschutzes hier ihren Ursprung hat. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet der Bestandsschutz genehmigter immissionsschutzrechtlicher Anlagen sowie wasserechtliche Genehmigungen, wobei unterschiedliche Bestandsschutzregelungen gelten. Für den Betreiber einer Anlage ist es schwer, die rechtlichen Grundlagen zu kalkulieren; eine einheitliche Regelung wäre vorteilhaft. Darüber hinaus geht der Autor auf den Bestandsschutz im Atom- und Gentechnikgesetz ein. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
362 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Frankfurter Schriften zum Umweltrecht; 11