Flexibilisierung der kommunalen Abwasserentsorgung in Zeiten des klimatischen und demographischen Wandels. Spielräume für dezentrale Entsorgungskonzepte unter Beachtung des hessischen Landesrechts.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4358
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag lotet die rechtlichen Spielräume für Flexibilisierungsoptionen unter Einbezug dezentraler Entsorgungsmodelle anhand des hessischen Landesrechts auf. Die öffentliche Abwasserversorgung zählt zum Aufgabenbereich der kommunalen Daseinsvorsorge wie auch zum Bereich der Wasserwirtschaft, die maßgeblich durch das Wasserhaushaltsrecht geprägt wird, es überschneiden sich das bundesrechtliche Wasserhaushaltsrecht, das Landeswasserrecht und das Kommunalrecht, so dass eine kohärente Lesart der Regelungsregime erforderlich wird. Mit Blick auf die Flexibilisierung der kommunalen Abwasserversorgungssysteme wird der Frage nachgegangen, ob nach geltendem Recht auch "Insellösungen" möglich sind und etablierte zentrale Entsorgungskonzepte aufgegeben werden dürfen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 597-606