Rechtliche und organisatorische Aspekte grenzübergreifender Flussgebietsverwaltung dargestellt am Beispiel des Elbeeinzugsgebietes.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) werden die Gewässer in Deutschland nach einem flussgebietsbezogenen Ansatz bewirtschaftet, der sich nicht an Staats- und Verwaltungsgrenzen, sondern an hydrologischen Gegebenheiten orientiert. Damit geht eine Verpflichtung zur Schaffung grenzüberschreitender Kooperationsstrukturen einher, mit deren Ausgestaltung sich der Beitrag sowohl aus rechtlicher als auch aus verwaltungsorganisatorischer Sicht befasst. Gleichfalls fällt der Blick auf die Situation im Bereich des Hochwasserschutzes, wo durch die jüngst in Kraft getretene europäische Hochwasserschutzrichtlinie (HWRL) weitere Kooperationspflichten auf die deutsche Wasserwirtschaftsverwaltung zukommen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 16
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 1027-1035