Einfluß verschiedener Parameter auf die Berechnung der Strahlenexposition der Bevölkerung durch Einleitung radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre - Eine Diskussion am Beispiel der Ingestionsdosis als Folge des bestimmungsgemäßen Betriebes kerntechnischer Anlagen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/5246
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die zur Zeit in der Bundesrepublik Deutschland zur Berechnung der Strahlenexposition der Bevölkerung verwendeten Modelle beruhen auf konservativen" Annahmen: sie ermitteln daher maximale, gegenüber den tatsächlich verabreichten Dosen stark überhöhte Werte. Einige der für eine realistischere Dosisberechnung noch zu klärenden Fragestellungen, vor allem bei Emission radioaktiver Stoffe mit der Abluft während des "bestimmungsgemäßen" Betriebes kerntechnischer Anlagen, werden deshalb in dieser Arbeit betrachtet. Besonders eingehend wird der Einfluß einzelner markanter Parameter, nämlich der radiologisch bedeutsamen und langlebigen Spaltprodukte Strontium 90 und Cäsium 137, auf die Nahrungsaufnahme ("Ingestionsdosis") für die am meisten gefährdeten Altersgruppen der Bevölkerung (Kleinkinder, Kinder und Jugendliche) dargestellt. ed/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen:(1980), ca. 140 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1980)