Städtenetzwerke - ein neues Organisationskonzept in Raumordnung und Kommunalpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Würzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2152-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die der qualitativen Sozialforschung verpflichtete Arbeit befasst sich mit den begrifflichen, genetischen, organisatorischen und funktionalen Aspekten von Städtenetzwerken. Da der Untersuchungsgegenstand Städtenetzwerk unstrukturiert ist, beginnt die Arbeit mit einer Beleuchtung des Begriffs und seiner Einordnung in den bestehenden Begriffsapparat der interkommunalen Kooperation. Danach werden die Motive für die Entstehung von Städtenetzwerken skizziert, die sich aus dem Versuch der mit räumlicher Entwicklung befassten Akteure ergeben, mit neuen Organisations- und Steuerungskonzepten auf die sich im Raum vollziehenden Veränderungen zu reagieren. Nachdem durch den Blick auf anderen Disziplinen ein allgemeines Bild von Netzwerken entworfen wurde, können die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse durch Erhebungen in bereits existierenden Städtenetzwerken reflektiert werden. Eine Zusammenfassung und Bilanzierung mündet in einen Ausblick auf die Bedeutung der Netzwerkdiskussion für die Geographie. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
167 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Würzburger geographische Manuskripte; 49