Wege aus der Schlafstadt - Versorgung mit Grund-Daseinsfunktionen einer Gemeinde im suburbanen Umfeld der Stadt Münster.

Holtmann, Eckhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/629-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ein Ansatz, den negativen Auswirkungen des Suburbanisierungsprozesses, vor allem der Freiflächeninanspruchnahme und dem Verkehrswachstum zu begegnen, besteht in der Stärkung der örtlichen Grund-Daseinsfunktionen. In einem theoretischen Teil der Arbeit wird zuerst der bundesweite Suburbanisierungsprozess beschrieben und das Leitbild der "nachhaltigen Raumentwicklung" skizziert und hinsichtlich der Konfliktpotenziale mit der Suburbanisierung untersucht. In einer räumlichen Annäherung an das Thema wird der Stand des Suburbanisierungsprozesses in der Region Münster ermittelt. Um zu zeigen, welchen Zielen und Zwängen Gemeinden im suburbanen Raum folgen und wie sich der Verstädterungsprozess im suburbanen Raum auf die Versorgung der Bevölkerung auswirkt, wurde die Gemeinde Nottuln im Kreis Coesfeld für eine Fallstudie ausgewählt, die exemplarisch für die schnell wachsenden Umlandgemeinden steht. Die Studie unterstreicht die Bedeutung des Instruments einer offensiven Bodenvorrats- und Baulandpolitik; durch Abschöpfung von Planungsgewinnen ist es gelungen, eine attraktive öffentliche Infrastruktur zu errichten. Es fehlt allerdings an einer Förderung von Handel und Gewerbe, die die Steuerkraft der Gemeinde verbessern würde. Der Autor plädiert für die Entwicklung eine Planungskultur, die auf Kooperation und Kommunikation setzt und auf ein Verlassen des Wachstumskurses und die intensivere Nutzung eigener Ressourcen zielt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 149 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen