Ungleichgewichte am Arbeitsmarkt im Spiegel der Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
0303-2493
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Im Mai 1997 waren in Deutschland fast 4,3 Mio. Menschen unmittelbar von Arbeitslosigkeit betroffen. In den westdeutschen Regionen konzentrierte sich die Arbeitslosigkeit auf die Agglomerationsräume. Im Osten waren dagegen die ländlichen Räume stärker betroffen. Dieser Ungleichgewichtszustand auf dem Arbeitsmarkt resultiert im wesentlichen aus einem Auseinanderklaffen von Arbeitskräftenachfrage und -angebot. Die Ursachen, die zu dieser Entwicklung führten, sind sehr vielfältiger Art. Der Beitrag zeigt, daß sich in den Regionen Deutschlands die Arbeitslosigkeit in den zurückliegenden Jahren nicht nur infolge des Beschäftigungsabbaus durchgängig erhöhte. Während die ostdeutsche Arbeitsmarktentwicklung im Zeitraum 1991-1996 maßgeblich vom Beschäftigungsabbau geprägt wurde, bei einem gleichzeitigen Rückgang des Arbeitskräfteangebotes, führte in den meisten westdeutschen Regionen vor allem das gestiegene Arbeitskräfteangebot zu einer weiteren Öffnung der Angebots-Nachfrage-Schere. Seit 1992 zeichnet sich auch in den neuen Ländern eine Verlagerung der Arbeitsmarktprobleme in die Agglomerationsräume ab. Die Ergebnisse der Raumordnungsprognose 2010 sowie aktuelle wirtschaftliche Eckdaten lassen vermuten, daß die Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage auch künftig beachtliche regionale Besonderheiten aufweisen wird. - (Verf.)
Description
Keywords
item.page.journal
Informationen zur Raumentwicklung
item.page.issue
Nr. 1/2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 77-95