Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung.
Metropolis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropolis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 770/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Hauptargumente für einen föderalen Staatsaufbau sind die Vorteilhaftigkeit ökonomischer Integration und das Vorhandensein von Effizienzgewinnen bei der dezentralen Bereitstellung öffentlicher Güter. Allerdings hat Dezentralisierung auch Kosten, z. B. in Form möglicher negativer Verteilungswirkungen oder negativer Anreizwirkungen für lokale Entscheidungsträger. Diese sind in der Literatur bislang kaum systematisch untersucht worden. Deshalb untersucht der Autor Effizienz- und Verteilungswirkungen eines dezentralen Staatsaufbaus in verschiedenen Politikfeldern. Dabei werden zunächst die Auswirkungen von Dezentralisierung und interregionalen Transferzahlungen auf regionale Ungleichheiten untersucht. Es zeigt sich, dass ein hoher Dezentralisierungsgrad einer Volkswirtschaft zu geringeren regionalen Unterschieden führt, während Finanzausgleichszahlungen - wie sie z. B. in Deutschland eingesetzt werden - zu einer Manifestation von Ungleichheit führen. Insofern treten keine negativen Verteilungswirkungen eines föderalen Staatsaufbaus in regionaler Hinsicht auf. Darauf aufbauend wird untersucht, inwieweit Dezentralisierung die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst, wobei der Fokus auf Schwellen- und Entwicklungsländern liegt. Die Analysen zeigen, dass Dezentralisierung negative Anreizwirkungen hat und dadurch z.B. zu mehr Korruption führen kann. Damit stellt sich die Frage, inwieweit Dezentralisierungsmaßnahmen in Entwicklungsländern vorangetrieben werden sollten. Die empirische Analyse eines Wachstumsmodells zeigt, dass Dezentralisierung die Effektivität von Entwicklungshilfezahlungen negativ beeinflusst. Zwar hat Dezentralisierung einen positiven Einfluss auf das Wirtschaftswachstum von Entwicklungsländern. Zugleich ist jedoch der Wachstumsbeitrag von Entwicklungshilfe negativ.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
334 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hochschulschriften; 132