"Kritische Toleranzwerte" - lärmmedizinischer Fortschritt oder anachronistische Richtwerte in neuem Gewand?

Maschke, Christian/Feldmann, Joachim/Hecht, Karl
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0174-1098

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
IRB: Z 821
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Gutachter der Fraport AG, Griefahn, Jansen, Scheuch und Spreng, haben in ihrer Synopse zur Bewertung von Lärmwirkungen (Fluglärmkriterien für ein Schutzkonzept bei wesentlichen Änderungen oder Neuanlagen von Flughäfen/Flugplätzen. Zeitschr. für Lärmbekämpfung 2002 Nr.5, S.171-175) ein dreistufiges Bewertungskonzept vorgeschlagen, in der Abfolge "Kritischer Toleranzwert", "Präventiver Richtwert" und als niedrigste Kategorie "Schwellenwert". Neu an dieser Einteilung ist die Formulierung von "Kritischen Toleranzwerten", die den Beginn der Gefahrenabwehr (nicht hinnehmbares Risiko) markieren sollen. Ob die Einführung von "Kritischen Toleranzwerten" als wissenschaftlicher Fortschritt angesehen werden kann, ist anhand von international anerkannten Klassifizierungsregeln zu prüfen. Es ist zu fordern, dass sich die "Kritischen Toleranzwerte" durch sichere wissenschaftliche Erkenntnisse (höhere Erkenntnissicherheit) und/oder einen engeren Gesundheitsbezug von den "Präventiven Richtwerten" (Risikovorsorge) unterscheiden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 59-64

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen