Multiplex-Kinos in der Stadtentwicklung. Beurteilungskriterien und Handlungsmöglichkeiten. Eine Arbeitshilfe.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2199-4
DST: Gc 120-10-/491

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeitshilfe hat das Ziel, für einen der wichtigsten Investitionsbereiche im Freizeitsektor, die Multiplex-Kinos, ein möglichst breites Spektrum einrichtungsbezogener bzw. konzeptioneller Informationen bereitzustellen. Damit sollen kommunale Entscheidungsträger bei der Planung und Entwicklung geeigneter Standorte unterstützt werden. Nachdem die erste "Expansionswelle" von Multiplex-Kinos im Land Nordrhein-Westfalen vorbei ist und viel über neue "Qualitätsstandorte" diskutiert wurde, sind fachlich abgesicherte und langfristig tragfähige Bewertungen besonders wichtig. Zu den bereits bestehenden 30 Multiplex-Standorten sollen in absehbarer Zeit neun neue Standorte hinzukommen, 14 weitere befinden sich in der Planung. Um die Anstoßwirkung dieser Investitionen für die Städte und die Stadtentwicklung zu nutzen, bedarf es in erster Linie städtebaulich integrierter Standorte und einer angepaßten Dimension der Vorhaben. Die Arbeitshilfe stellt die informationellen, planungsrechtlichen und verfahrenstechnisch relevanten Informationen für Multiplex-Kinos zusammen. Geliefert wird ein Überblick über die Entwicklung der Kinowirtschaft im Kontext der Stadtentwicklung. Die kommunalen Erfahrungen mit Multiplex-Kinos hinsichtlich einrichtungsbezogener, standortbezogener, nutzungsbezogener, umweltrelevanter, prozeßorientierten Merkmale werden zusammengefaßt, Handlungsempfehlungen für die Kommunen einschließlich einer Checkliste für Vorhaben von Multiplex-Kinos werden formuliert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

80 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

NRW-Tipp
MASSKS; 1277

Sammlungen