Handlungsspielräume zur besseren Nutzung lokaler und regionaler Wasservorkommen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/2472-4
BBR: B 10 771

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Vielerorts wird die quantitative und qualitative Leistungsfähigkeit des natürlichen Wasserdargebots stark beansprucht. Behördliche Handlungsmöglichkeiten sind durch ein umfassendes Rechts- und Planungsinstrumentarium de jure zwar gegeben, de facto jedoch durch Nutzungskonflikte und Vollzugsdefizite begrenzt. Damit ist auch die Wirkung raumplanerischer Flächenvorsorgepolitik als gering einzuschätzen. Raumordnungspolitische Zielsetzungen sowie die Gebote der Wasservorsorge und Sparsamkeit begründen die Entwicklung neuer Konzepte. So werden anhand eines Modellraumes übertragbare Lösungsansätze für die Frage untersucht, wieweit eine qualitätsangepaßte Nutzung lokaler Wasservorkommen die Nachteile einer extensiven Wasserbewirtschaftung, z.B. durch großräumige Fernwasserversorgungssysteme, vermeiden kann. Gegenstand der Betrachtungen sind u.a. die Möglichkeiten einer verstärkten Oberflächenwassernutzung zu Produktionszwecken und der verstärkte Schutz von Grundwasserreserven für die Trinkwasserversorgung. Eine Neuordnung bestehender Versorgungsstrukturen kann dabei nicht losgelöst von den

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1987), 199 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe "Raumordnung"; 06.060

Sammlungen