Beschaffungsvarianten bei Geschäftsflugzeugen.

Krüger, Robert/Reise, Sönke
Deutscher Verkehrs-Verlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verlag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Geschäftsluftfahrt ist ein Teil des Gesamtverkehrssystems, über den in der Öffentlichkeit sehr wenig bekannt ist. Die kursierenden Informationen beschränken sich sehr oft auf Begriffe wie "Luxusfliegerei" oder "Flugzeuge für Reiche". Diese Feststellung weist auf ein Imageproblem hin, welches durch die mangelhafte Darstellung dieses Teils des Luftverkehrs in der Literatur hervorgerufen wird. Eine verkehrswissenschaftliche Betrachtung im Sinne eines Kompendiums ist nicht vorhanden. Das geringe Bewusstsein der Gesellschaft gegenüber der Geschäftsluftfahrt - im englischen Sprachgebrauch als Business Aviation bezeichnet - wird deutlich. Dennoch sind gerade die Geschäftsreiseflugzeuge dort eine sinnvolle Ergänzung im Gesamtverkehrssystem, wo Defizite an Schnelligkeit und Flexibilität herrschen. difu
Business aviation is a typical niche segment of air transport, of which the general public is mostly unaware, whereas its range of operational possibilities is manifold. The report features a general overview and shows various ways of acquiring such aircraft. The business aviation sector has flexible means at its disposal to meet the demand for transport. The advantages and disadvantages of using business aviation aircraft are highlighted from a client's point of view. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 82-86

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen