Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Akademie Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Akademie Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/1988
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Preußens kulturelle, bildungsgeschichtliche und wissenschaftliche Leistungskraft fußte sowohl auf staatlichem Engagement als auch auf gesellschaftlichen Initiativen. Dabei spiegelt das Spannungsverhältnis von Kulturstaat und Kulturautonomie gemeinsame Interessen- wie Konfliktfelder in Bildung und Wissenschaft, bei den Künsten und der Denkmalpflege sowie in der Politik gegenüber den Kirchen wider. Die Autoren analysierendiese Fragen, nicht nur am Beispiel Preußens, sondern auch hinsichtlich anderer deutscher und europäischer Staaten wie Bayern und Österreich, Frankreich, Russland und Italien, wo sich Kultur, Bildung und Wissenschaft als die Felder erwiesen, auf denen sich Zivilgesellschaft und moderner Staat in unterschiedlicher Weise engagierten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
265 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Gesellschaftsordnung , Staat , Kultur , Kunst , Kulturpolitik , Bildung , Wissenschaft , Kirche , Finanzierung , Stiftung