Ein Verfahren zur algorithmischen Erstellung von Dienstplänen bei der U-Bahn.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/2302
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das hier vorgestellte Verfahren wurde aufgrund der Erkenntnisse entwickelt, die sich aus der Analyse der manuellen Dienstplanbildung bei der Berliner U-Bahn ergaben. Es wird davon ausgegangen, daß alle Dienste auf einem zentralen Bahnhof beginnen und enden. Das Verfahren besteht aus mehreren Teilalgorithmen, die senquentiell abgearbeitet werden. Das hat den Vorteil, daß zwischen den einzelnen Teilen bei Bedarf manuell eingegriffen werden kann und die Rechenzeit verringert wird. Die Tests zeigen, daß zumindest ebenso gute Ergebnisse wie im manuellen Verfahren erreicht werden. Wenn die Vorteile des zentralen Bahnhofs konsequent ausgenutzt werden, läßt sich die Zahl der Reservedienste um etwa die Hälfte verringern, womit der Dienstplan erheblich verbessert wird. Wegen der Schnelligkeit des Verfahrens lassen sich leicht alternative Dienstpläne berechnen oder die Auswirkungen von Änderungen des Tarifvertrags oder des Fahrplans auf die Anzahl der Dienste und damit auf den Fahrerbedarf feststellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1975), 152 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1975)