Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen. Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21.

Koegst, Lara
Patzer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Patzer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0948-9770

ZDB-ID

1230713-0

Standort

ZLB: Kws 125 ZB 6810

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Großprojekt Stuttgart 21 hat in den letzten Jahren große mediale Aufmerksamkeit erhalten: Berichte über die Planung des neuen Hauptbahnhofs, sowie Kostenerhöhung aber auch Proteste, die insbesondere den Baubeginn begleiteten, wurden angesprochen. Doch wie wird das Projekt heute wahrgenommen und welche individuellen und gesellschaftlichen Deutungs- und Zuschreibungsmuster sind präsent? Aus der Perspektive der sozial konstruktivistischen Landschaftstheorie lassen sich unterschiedliche Deutungen des Projekts Stuttgart 21 untersuchen und ästhetische und heimatliche Bezugnahmen betrachten. Am Anfang wird in einer kurzen Einführung die sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie vorgestellt. Im Anschluss daran werden nach einer ersten Betrachtung von Google-Bilder-Treffern der Schlagwortsuche zu Stuttgart 21 die Kommentare zu diesen Bildern analysiert und Deutungs- und Bewertungsmuster zu Stuttgart 21 herausgearbeitet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag

Ausgabe

6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

32-37

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen