Das Lindener Stadthaus. Ein gemeinnütziger Beitrag für neue Hausformen.

Sommerfeldt, Dietrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 299
SEBI: Zs 613-4
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Stadthaus wurde vor einigen Jahren als Problemlösung gegen Stadtflucht, Umlandzersiedlung, Monotonie im Wohnungsbau und dgl. angeboten. Das Stadthauskonzept der Gemeinnützigen Baugesellschaft Hannover vereinbart diese Vorteile mit den Merkmalen des sozialen Wohnungsbaues. Die Lindener Stadthäuser entstehen in Baulücken zwischen erhaltenswerter Altbausubstanz in einem innenstadtnahen Sanierungsgebiet. Als dreigeschossige Doppelhausreihe in geschlossener Bauweise wird der Maßstab der Altbebauung aufgenommen, zurückgesetzte Treppenhäuser gliedern die Hausreihe. Die Grundrisse zeichnen sich durch Elemente des Eigenheims aus. Es wird ein Einblick in die Wirtschaftlichkeits- und Mietberechnung gegeben. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Gemeinnütziges Wohnungswesen, Hamburg 36(1983)Nr.4, S.187-188, Abb., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen