Vademekum DDR-Forschung. Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten.
Links
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2002
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Links
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2005/1460
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die neue Ausgabe des Vademekum DDR-Forschung verzeichnet über 700 Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Institutionen der politischen Bildungsarbeit, Museen und Gedenkstätten sowie Zeitschriften und nicht zuletzt eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Initiativen, die sich alle im weiteren Sinne mit der DDR-Geschichte beschäftigen oder wichtige Materialien, Bücher, Dokumente, Daten etc. bereitstellen. Das Vademekum ist längst zu einem Handbuch für die Wissenschaft, die politische Bildung, die Medien sowie für zeithistorisch Interessierte geworden. Wer wissen möchte, wo über die politische Geschichte der DDR, die SED, die DDR-Kultur, das Grenzregime, die Staatssicherheit, die Landwirtschaft oder die Jugendkultur geforscht bzw. informiert wird, findet im Vademekum erschöpfend Auskunft. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
315 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Landesgeschichte , Geschichte , Forschung , Nachschlagewerk , Leitfaden , Institution , Verein , Museum , Gedenkstätte , Archiv
item.page.dc-relation-ispartofseries
Forschungen zur DDR-Gesellschaft