Segregation in ostdeutschen Städten. Eine empirische Studie.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/862
IfL: 1998 B 183
BBR: A 13 396
IfL: 1998 B 183
BBR: A 13 396
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Abschaffung der sozialen Segregation in den Städten war erklärtes und zum Teil erreichtes Ziel der DDR-Wohnungspolitik. Im Zuge des Transformationsprozesses bildet sich die für marktwirtschaftlich geprägte Gesellschaften typische soziale Segregation zum dominanten Strukturmerkmal auch ostdeutscher Städte heraus. Die wachsende soziale Differenzierung führt zu räumlichen Distanzierungsprozessen, die durch das steigende Angebot unterschiedlicher Wohnformen begünstigt werden. Imageverfall der Großsiedlungen, Gentrification und Suburbanisierung sind Schlagworte der derzeitigen Diskussion. Die empirische Studie untersucht, in welchem Umfang seit der Wende in den Städten der neuen Bundesländer Segregationsprozesse stattfinden, welche Wohngebiete davon besonders betroffen sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Bewohnerschaft ergeben. Außerdem geht es um eine Abschätzung des zukünftigen Segregationspotentials und die Entwicklung präventiver Empfehlungen für Stadtgesellschaften, die sich derzeit an der Schwelle zwischen Spaltung und Integration befinden. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
280 S.