Das Prinzip der kommunalisierten Kommunalaufsicht im Kommunalrecht der deutschen Länder. Verfassungs- und haftungsrechtliche Probleme.

Lühmann, Hans
Pro Business
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Pro Business

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/1363

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Kommunalaufsicht erfüllt Schutz- bzw. Gewährleistungsfunktionen gegenüber den beaufsichtigten Kommunen. Zugleich wird die Kommunalaufsicht als Korrelat der kommunalen Selbstverwaltung und auch der Gemeindefreiheit sowie als Element der Eingliederung in die gesamte öffentliche Verwaltung begriffen. Können diese Annahmen auch dann gelten, wenn als Kommunalaufsichtsbehörden Kommunen fungieren? Der Verfasser arbeitet aus den kommunalrechtlichen Regelungen der deutschen Länder ein Prinzip der kommunalisierten Kommunalaufsicht heraus, welches darauf basiert, dass kleinere Kommunen, Gemeinden, im Rahmen der Kommunalaufsicht durch andere Kommunen, in der Regel Landkreise, überwacht werden. Alle kommunalrechtlichen Landesregelungen - mit Ausnahme der Stadtstaaten sehen dieses Prinzip vor. Daraus resultieren nicht wenige rechtliche Spannungslagen. Der Verfasser untersucht insbesondere verfassungs- und haftungsrechtliche Problemstellungen. Ausgangspunkt der Überlegungen ist eine vielbeachtete und umstrittene Entscheidung des BGH, in welcher die Haftung eines beaufsichtigenden Landkreises gegenüber einer von ihm beaufsichtigten Gemeinde nach Grundsätzen der Amtshaftung angenommen wurde. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

65 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen