Steuerung einer nachhaltigen kommunalen Verkehrsentwicklungsplanung in Deutschland. Handlungsbedarf und -ansätze. Dokumentation eines Expertenworkshops am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden am 4. Februar 2010.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dresden

Sprache

ISSN

1434-5463

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305/42

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Als Einführung wurden "Entwurfsthesen" zur Diskussion gestellt, vor deren Hintergrund sechs Impulsreferate gehalten wurden, die den Gegenstand aus komplementären Perspektiven und jeweils stark fokussiert beleuchten. In der anschließenden Diskussion wurden neben der zentralen Fragestellung auch die Entwurfsthesen wieder aufgegriffen. Zum Ende der Veranstaltung wurden diese hinterfragt und abschließend modifiziert, ohne dabei einen vollständigen Konsens anzustreben. Zunächst bieten sechs Beiträge von ausgewählten Experten vertiefende Ein- und Ansichten zur Steuerung der VEP. Mit den Beispielen aus Großbritannien und Frankreich werden dabei zwei Steuerungsansätze vorgestellt, die beide eine starke regulative Komponente aufweisen und im europäischen Vergleich, ungeachtet der jeweils bestehenden Defizite, durchaus als gute Praxis gelten können. Anschließend kontrastieren die Beiträge aus kommunaler und stadtregionaler Sicht diesen internationalen Exkurs und zeigen Möglichkeiten und Grenzen der Kommunen in der durch Föderalismus, Subsidiarität und fehlende Rechtsverbindlichkeit geprägten deutschen Situation der VEP auf. Daran anknüpfend werden sowohl die Bedeutung globaler und lokaler Umweltveränderungen für die VEP herausgearbeitet als auch die komplexen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen einer integrierten Entwicklungsplanung für Stadt und Verkehr. Die Kernthemen der Diskussion sind zusammenfassend dargestellt. Abschließend werden die resultierenden sieben Thesen zur Steuerung der VEP in Deutschland vorgestellt. Diese markieren letztlich jene Handlungsfelder und Ansatzpunkte auf die sich die Akteure konzentrieren sollten, um die kommunale VEP schrittweise nachhaltiger zu gestalten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

71 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

IÖR-Texte; 162

Sammlungen