Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte in drei ausgewählten Bioenergie-Regionen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271,4/85

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Als Teil der Begleitforschung der Fördermaßnahme "Bioenergie-Regionen" quantifizierte das IÖW in diesem Vorhaben die direkt durch die Bioenergie erzielte Wertschöpfung und Beschäftigung in den drei Bioenergie-Regionen Bodensee, Mittelhessen und Mecklenburgische Seenplatte für die Jahre 2009, 2012 und 2015. Dafür setzte das IÖW sein WeBEE-Modell ein, das alle Wertschöpfungsschritte von der Produktion über den Betrieb bis zum Rückbau einer Anlage abbildet. Für das Jahr 2012 ermittelte das IÖW für die drei Regionen regionale Wertschöpfungseffekte durch Bioenergie von fünf bis 15 Millionen Euro pro Region. Zudem waren mit der Bioenergienutzung pro Region Beschäftigungseffekte in einer Größenordnung von 80 bis 200 Vollzeit-Arbeitsplätzen verbunden. Die Schrift stellt nicht nur direkte, sondern auch indirekte Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte vor, welche im Rahmen des Vorhabens ermittelt wurden. Diese entstehen durch den Bezug von Vorleistungen d. h. Gütern und Dienstleistungen in vorgelagerten Wertschöpfungsstufen. Zudem liefern die Autor/innen eine Abschätzung der Nettoeffekte im Bereich Beschäftigung durch die Bioenergienutzung. Das IÖW hat zum ersten Mal untersucht, inwieweit die Bioenergie Arbeitsplätze in der fossilen und sonstigen nicht-biogenen Energieerzeugung substituiert. Neben den nackten Zahlen in Euros und Arbeitsplätzen wird in der Publikation auch aufgezeigt, wie sich Änderungen der politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen sowie regionale Wertschöpfungsstrategien und Erfolgsfaktoren auf die Bioenergieaktivitäten vor Ort auswirken.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

156 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des IÖW; 214/17

Sammlungen