Reisendenpotentiale im Schienenregionalverkehr. Ein Modellsystem zur Prognose von Maßnahmenwirkungen.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1525
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bisher existieren keine Modelle zur Vorhersage der Verkehrsnachfrage über mittlere Entfernungen. Dies gilt insbesondere für den Schienen-Regionalverkehr. Der Beitrag stellt ein zweistufiges Analyse- und Prognosemodell vor. Es wurde auf der Basis einer Untersuchung verschiedener Schienenstrecken in unterschiedlichen Raumkategorien der Bundesrepublik entwickelt. Dabei wurden KONTIV-Daten von 1982 ausgewertet. Fahrgastbefragungen ergänzten die Datenbasis. Ein Ergebnis war, daß der soziale Status, die KFz-Verfügbarkeit und die regionale Bevölkerungsdichte wichtige Determinanten der Nachfrage nach regionalen Schienenverkehrsleistungen darstellen. Reisezeit und Reisekosten waren auf den verschiedenen untersuchten Strecken von unterschiedlichem Gewicht nur die Motivation der Nutzer. (-y-)
Beschreibung
Schlagwörter
Regionalverkehr, Schienenverkehr, Verkehrsaufkommen, Prognose, Verkehrsnachfrage, Verkehrsmittelwahl, Sozialstruktur, Altersstruktur, Bestimmungsfaktor, Erhebung/Analyse, Motivation, Prognosemodell, Verkehr, Personenverkehr
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: Nahverkehr, 10(1992), Nr.2, S.46-51, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Regionalverkehr, Schienenverkehr, Verkehrsaufkommen, Prognose, Verkehrsnachfrage, Verkehrsmittelwahl, Sozialstruktur, Altersstruktur, Bestimmungsfaktor, Erhebung/Analyse, Motivation, Prognosemodell, Verkehr, Personenverkehr