Leitfaden Kommunale Flächenpools.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Potsdam
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch den Stadtumbau entstehen in den Städten immer wieder freie Flächen, für die häufig eine Nutzungsperspektive fehlt. Gleichzeitig werden Freiflächen am Rande der Städte und Gemeinden für Bauprojekte in Anspruch genommen. Für diese Vorhaben müssen Kompensationsmaßnahmen durchgeführt werden, so schreibt es das Naturschutzrecht vor. Ein Beispiel für eine entsprechende Maßnahme wäre die Entsiegelung einer Fläche im innerörtlichen Bereich als Ausgleich für die Flächenversiegelung und Bebauung im Außenbereich. Mit Hilfe von kommunalen Flächenpools können diese Ausgleichsmaßnahmen leichter organisiert und besser mit der Stadtentwicklung abgestimmt werden. Nach den Vorgaben des Naturschutzrechtes wird eine Liste infrage kommender Flächen zusammengestellt. Das ermöglicht, bereits vor einem Eingriff in Natur- und Landschaftsflächen Kompensationsmaßnahmen für die Beeinträchtigungen zu planen. Durch die Bereitstellung vorgezogener Maßnahmen in Flächenpools wird nicht nur die aufwendige Suche nach Kompensationsflächen erleichtert, es wird die Frage nach Trägerschaft und Pflege geklärt. Die Kommunen profitieren von der Zusammenführung der eigenen Freiflächenplanung mit der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, weil sie im Ergebnis neue innerstädtische Freiflächen erhalten. Der Leitfaden enthält sowohl Handlungsempfehlungen als auch Praxisbeispiele und Erfahrungen mit Flächenpools und will so Städte und Gemeinden dazu anregen, mit Flächenpools zu arbeiten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
31 S.