Das Verhältnis des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zum Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt.

Busch, Bernhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/1563

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Nach der in der Arbeit zitierten Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts ist der Gesetzesvorbehalt als Verpflichtung des Gesetzgebers anzusehen, Rechtsmaterien von - näher zu bestimmender - Wesentlichkeit gesetzlich zu regeln.Der Begriff des Parlamentsvorbehalts ist demgegenüber die weitergehende Verpflichtung, solche Entscheidungen auch vollständig zu treffen, das heißt ohne die Möglichkeit einer Delegierung der Entscheidungs- oder Konkretisierungskompetenz auf die Exekutive.Eine solche Möglichkeit enthält jedoch Art. 80 GG, welcher als zentrale Vorschrift des Rechtsverordnungsrechts bezeichnet wird.Demzufolge wird in der Arbeit die Frage aufgeworfen, ob diese Bestimmung "Ausdruck des am Merkmal der Wesentlichkeit orientierten Gesetzes- bzw.Parlamentsvorbehalts" ist (S. 79).Ausgehend davon werden Aussagen des Art. 80 GG hinsichtlich beider Vorbehalte untersucht. anj/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker und Humblot (1992), 160 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1991)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zum öffentlichen Recht; 610

Sammlungen