Elendsviertel und Verstädterung in Lateinamerika.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SIDEL
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
,,Die Entstehung der Elendsviertel in den großen lateinamerikanischen Städten im Zusammenhang mit der Verstädterungstendenz dieser Gesellschaften darf nicht als Folgeerscheinung einer Verstädterung überhaupt - einer Region, eines Landes - aufgefaßt werden.'' Nach einer Charakterisierung der Elendsviertel nach Lage, Entstehung und Ausmaß werden sie im Kontext der lateinamerikanischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte beschrieben. Kulturelle und demographische Probleme und die Struktur des ländlichen Raumes führen zu Wanderungsbewegungen, die von den Städten nicht mehr verkraftet werden können. Die beiden letzten Kapitel schildern den Prozeß der Industrialisierung und Verstädterung und umreißen die Probleme des kulturellen Wandels. In der Schlußbemerkung wird versucht, Maßnahmen, Trends und Aufgaben für die Soziologie zu formulieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Selbstverlag (1968), 134 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
COSAL Arbeitsunterlage zur Lateinamerikaforschung; 7