Indikatoren zur Bewertung einer nachhaltigen und klimawandelgerechten Siedlungsentwicklung.
Springer Spektrum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer Spektrum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155/202
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Debatte um eine nachhaltige Siedlungsentwicklung ist nicht neu. Sie ist aber in den vergangenen Jahren um weitere Dimensionen angereichert worden, denn es ergeben sich neue Anforderungen aufgrund von Flächenkonkurrenzen durch den Ausbau erneuerbarer Energien, durch klimawandelbedingte Anpassungserfordernisse oder durch Ansprüche an einen Beitrag der Siedlungsentwicklung zum Klimaschutz. In dem Artikel werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Steuerung der Siedlungsentwicklung auf politisch-gesellschaftliche Ziele wie Klimaschutz, Klimaanpassung oder Naturschutz quantifiziert werden können. Die zugrundeliegenden Berechnungen wurden in einem GIS-gestützten Modell durchgeführt, das die Landnutzungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2030 abbildet. Zunächst werden in dem Beitrag die Trends der Siedlungsentwicklung in Deutschland und die Herausforderungen für deren Monitoring und Projektion dargestellt. Nach der Vorstellung von Indikatoren zur Messung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsfläche werden Szenarien vorgestellt, die Maßnahmen des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel in der Siedlungsentwicklung berücksichtigen. Anhand beispielhafter Indikatoren wird aufgezeigt, wie auf Basis der im Modell berechneten Landnutzungsszenarien die Siedlungsentwicklung und deren Auswirkung auf Klimaschutz- und Klimaanpassungsziele quantitativ bewertet werden kann. In weiten Teilen basieren diese Indikatoren auf bereits bekannten Ansätzen zur Messung nachhaltiger Siedlungsentwicklung. Als ein wesentliches Ergebnis lässt sich festhalten, dass durch die modellhafte Abbildung der Siedlungsentwicklung in verschiedenen Szenarien Zielkonflikte zwischen Klimaanpassungs- und Klimaschutzstrategien deutlich werden und dies genutzt werden kann, um Entscheidungsträger bei der Beurteilung der Wirkung von Maßnahmen und Instrumenten zu unterstützen. Auf diese Weise kann dazu beigetragen werden, in politischen Strategien zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung Aspekte des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel besser aufeinander abzustimmen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 131-154