Die Kosten der Kooperation. Zur Effizienz kommunal gemanagter Netzwerke im Bildungsbereich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit fokussiert den jungen Akteur Regionales Bildungsbüro und verfolgt dabei mehrere Anliegen: Netzwerk- und Netzwerkmanagementtheorien sollen ebenso wie internationale Befunde zunächst dafür nutzbar gemacht werden, die Möglichkeiten kommunaler Schulentwicklung theoretisch zu begründen. Weiterhin soll der Versuch einer Entwicklung einer Theorie schulträgergestützter Schulentwicklung unternommen werden, der Netzwerk- und Netzwerkmanagementtheorien, sowie organisations- und professionstheoretische Ansätze hierfür heranzieht. Darauffolgend werden erste inhaltsanalytische Ergebnisse, die auf Interviews mit der Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsbüros in Dortmund basieren, vorgestellt, die Aufschluss über die Handlungsfelder des Regionalen Bildungsbüros als externen Netzwerkmanager geben. Weiterhin dient eine nichtteilnehmende Beobachtung zweier Netzwerke über den Zeitraum eines Jahres hinweg dafür, einen konkreten Einblick in die Netzwerkarbeit zu erhalten und Faktoren auszumachen, die förderlich oder auch hemmend auf die Arbeit im Netzwerk wirken können. In der Weiterführung dieser Ergebnisse werden theoretische Ansätze aus der Neuen Institutionenökonomik aufgegriffen, mit deren Hilfe untersucht werden soll, welche Kosten im Rahmen des Netzwerkmanagements für das Regionale Bildungsbüro anfallen und wodurch diese begründet sind. Schließlich wird in einem weiteren Schritt ein Modellvorschlag entwickelt, der die Arten von Kosten, deren Genese sowie potenzielle kostenreduzierende Faktoren theoretisch verortet und somit eine Übertragbarkeit auf weitere Akteure in der Bildungslandschaft ermöglicht. Somit soll versucht werden, unter Zuhilfenahme diverser theoretischer Perspektiven und Zugänge dem Forschungsdesiderat hinsichtlich des Potenzials der Regionalen Bildungsbüros als externe Netzwerkmanager entgegenzusteuern, als auch die Kosten, die mit einer Kooperation divergierender Akteure verbunden sind, aufzuzeigen und zu systematisieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 134 S.