Von den Beziehungen über die Ortsbindung der Architektur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1290
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von einer wieder stärker in der Architektur der Gegenwart wirkenden Ortsbezüglichkeit im Gegensatz zur Architektur der Moderne, die von diesem Aspekt stark absah, untersucht der Autor das Verhältnis von Gebäude und Ort anhand der Begriffe "Typus" und "Topos". Die Arbeit gliedert sich in eine philosophisch-hermeneutische Untersuchung des Ortes mit einer Phänomenologie des "Genius loci" und eine historische Untersuchung der Ortsbindung der Architektur von der prähistorisch geomorphen Architektur bis zur Architektur der Moderne und Gegenwart anhand zahlreicher konkreter Beispiele. Nach dem Verständnis der Untersuchung ist "Ortsbezug" kein architektonisches Konzept der avantgardistischen Architektur, sondern immer schon Prinzip der Architekturgeschichte, das in seiner Wirkung wellenförmigen Schwankungen unterworfen war, aber nie gänzlich unterdrückt wurde. bek/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
304 S.