Umweltschutz und Sparkassen - Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes auf empirischer Basis.
dissertation.de
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
dissertation.de
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3324
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit gilt dem Bemühen, die Ökologieproblematik aus Sicht der Sparkassen sowohl theoretisch als auch empirisch zu beleuchten. Im Hinblick auf eine systematische Erfassung von Bestimmungsfaktoren für die Durchführung ökologisch orientierter Aktivitäten der Sparkassen wird ein gedanklicher Bezugsrahmen geschaffen mit der regionalpolitisch bedeutenden Funktion der Sparkassen als zentralem Bereich. Im Rückgriff auf die betriebswirtschaftliche Forschungsdiskussion, aber auch auf rein wettbewerbsorientierte Handlungserfordernisse wird der Versuch unternommen, die Rolle der Sparkassen für den regionalen Wirtschaftsmarkt und die Relevanz für eine moderne und zeitgemäße Neuausrichtung ihrer Aufgaben herauszuarbeiten und hierbei vor allem auf Ansatzpunkte für eine ökologieorientierte Leistungsgestaltung hinzuweisen. Zum Zweck der empirischen Analyse der umweltorientierten Ansprüche an das Sparkassenleistungsprogramm wurden Unternehmen und Privatkunden nach ihrer Zufriedenheit mit dem bestehenden Umweltschutzleistungsangebot der Kreditinstitute und dem Bedarf an umweltorientierten Leistungsangeboten befragt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen, dass es den Banken und Sparkassen mit ihren ökologieorientierten Aktivitäten bisher nicht gelungen ist, das Niveau ihres Gesamtleistungsangebotes zu erreichen. Aber nur wenn es den Sparkassen gelingt, Funktionen zu erfüllen, die andere Institutsgruppen - trotz der zunehmenden Angleichung der Geschäftstätigkeiten - nicht wahrnehmen können oder wollen, erhalten sie ihre Existenzberechtigung im Bankenmarkt. Der große Kundenstamm der Sparkasseninstitute sowie das von den Kunden entgegengebrachte Vertrauen bieten dafür eine Grundlage und ermöglichen es auch auf dem Gebiet eines ökologieorientierten Leistungsangebotes Präferenzen zu schaffen. Durch das Aufzeigen ökologieorientierter Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen der Markt-, Risiko-, Organisations- und Personalpolitik wird versucht, diesem Prozess Vorschub zu leisten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
294 S.