WaBoLu-Wasserkurs 2017. Fortbildungstagung für Wasserfachleute. Vorträge.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 256/394:CD-ROM

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW
CD

Autor:innen

Zusammenfassung

Die CD-ROM enthält: 1. Vorträge: Mikroplastik in Wasser - Probenahme und Analytik (Florian R. Storck); Toxikologische Erfassung und Bewertung von Mikroplastik im Wasser (Tamara Grummt); Probleme für die Trinkwassergewinnung durch Rückstände von Chemikalien (Marco Scheurer); Konzeption Zivile Verteidigung - Neukonzeption Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung (Ina Wienand); Mehrwert kultivationsunabhängiger Methoden zur Erkennung mikrobiologischer Veränderungen in Wasser (Andreas Nocker); Neue Empfehlung zu Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser (Uta Rädel); Legionellen in Rückkühlanlagen - gesetzliche Regelungen zur Überwachung in Deutschland (Regine Szewzyk); Wasserspiele und Fontänenanlagen - wie sind diese zu bewerten? (Odulf Weiß); Hygienische Aspekte des Flussbadens (Thomas Kistemann); Ansätze der Risikobewertung in der deutschen Trinkwasserversorgung (Bettina Rickert, Dennis Schmiege); Praxisbericht Gefährdungsanalyse in Trinkwasserinstallationen (Olaf Heinecke); Typische Fehler in der Trinkwasser-Installation und deren Behebung (Thorsten Rabe). 2. Fachgespräch: Ergebnisnotiz Fachgespräch zur Hygiene von Nassspielbereichen (Christina Otto, Alexander Kämpfe); Einfluss von Starkregenereignissen auf das Vorkommen von Viren in Flüssen (Hans-Christoph Selinka) FG 04 Web-basiertes Meldeportal für Rückkühlwerke "RKW-Monitor" (Matthias Nötzel, Thomas Gutzke.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

1 CD-ROM

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene; 161

Sammlungen