Der Linienbedarfsverkehr nach der PBefG-Novelle. Ein ergänzendes Instrument für die Aufgabenträger.
DVV Media Group
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DVV Media Group
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
46482-X
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6968
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die mit der PBefG-Novelle neu eingeführte Bedienform des Linienbedarfsverkehrs ist nach der gesetzlichen Konzeption Teil des ÖPNV und ist damit in erster Linie ein Instrument der Aufgabenträger zur Abrundung ihres Angebots. Wesentlich für die flexible Bedienform des Linienbedarfsverkehrs ist die Beförderung nur auf vorherige Bestellung und ohne festen Linienweg, allerdings innerhalb eines festgelegten Gebiets und fester Bedienzeiten. Der Linienbedarfsverkehr wird dabei in der Regel in den Verbundtarif zu integrieren sein.
The new transportation model of a flexible line traffic “on demand” is primarily an instrument for the Public Transport Authorities to complement the local traffic services. Characteristic for this flexible model is the transportation “on demand” and without defined lines, but only within a defined geographical area and defined operating times. In most cases the local traffic tariffs will apply.
The new transportation model of a flexible line traffic “on demand” is primarily an instrument for the Public Transport Authorities to complement the local traffic services. Characteristic for this flexible model is the transportation “on demand” and without defined lines, but only within a defined geographical area and defined operating times. In most cases the local traffic tariffs will apply.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region
Ausgabe
10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
54-57