Finanzplatz Monitoring. Finanzplatz Frankfurt - Ein Standort bewegt sich .

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/1678

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Schrift wird die Marktstellung des Finanzplatzes Frankfurt im Vergleich zu anderen europäischen und nationalen Finanzzentren ermittelt. Der Finanzplatz Frankfurt ist neben London und Paris einer der drei großen Finanzstandorte Europas. Es werden 12 Eigenschaften ermittelt, die das Wesen des Finanzplatzes Frankfurt ausmacht. Die Gegenüberstellung der drei großen Finanzplätze Europas anhand der fünf wesentlichen Eigenschaften eines Finanzstandortes - Banken, Börsen, Finanzbezogene Bildung und Forschung, Trends in der Finanzbranche, Standortspezifische Qualitäten - zeigt die herausragende Positionierung Londons. Obgleich Frankfurt und Paris nicht in derselben Liga spielen wie London, sind sie dem britischen Finanzzentrum zumindest teilweise ebenbürtig - z. B. hinsichtlich Börse - oder besser wie im Falle Frankfurts bei den standortspezifischen Qualitäten. Die Infrastruktur der Main-Metropole in Kombination mit kurzen Wegen sowie die relativ niedrigen Kosten für Büroimmobilien und Lebenshaltung wiegen die relativ hohe Unternehmensbesteuerung in Deutschland tendenziell auf. Auf Grund der klaren Vorrangstellung des Finanzplatzes London richtet sich der Fokus im Folgenden auf den Vergleich des deutschen mit dem französischen Finanzzentrum. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

74 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen