Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour.
transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 6/17
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus der vom französischen Soziologen Bruno Latour eingeforderten Berücksichtigung der praktischen Disziplinen und ihrer Objekte lässt sich eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie ableiten. Die Autorin zeigt auf, wie sich eine solche Soziologie von der menschlichen Gesellschaft als Fluchtpunkt sozialtheoretischen Denkens verabschiedet und sich programmatisch als Technik-, Stadtbau-, Architektur-, Planungs- und Designsoziologie neu aufstellt. Den urbanen Artefakten - vom Verkehrspoller bis zum Bebauungsplan - spürt sie dabei bis in die Werkstätten der planenden und gestaltenden Berufspraktiker nach und macht die »Fabrikation der Stadt« zum Gegenstand soziologischen Forschens.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
418
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtsoziologie , Neuordnung , Urbanität , Netzwerk , Akteur , Stadtbewohner , Lebenswelt , Großstadt , Stadtgestaltung , Raumtheorie , Stadtforschung
Serie/Report Nr.
Urban Studies